Datenschutzrichtlinie
Gültigkeitsdatum: 01.01.2025
1. Allgemeine Bestimmungen
- Die Datenschutzrichtlinie legt fest, wie die personenbezogenen Daten der Nutzer, die für die Erbringung elektronischer Dienstleistungen über die Website erforderlich sind, gesammelt, verarbeitet und gespeichert werden https://sobkeram.com (im Folgenden: der Dienst).
- Der Dienst sammelt nur die personenbezogenen Daten, die für die Erbringung und Entwicklung der darin angebotenen Dienstleistungen erforderlich sind.
- Die über den Dienst gesammelten personenbezogenen Daten werden gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO) und dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten vom 10. Mai 2018 verarbeitet.
2. Datenverantwortlicher
Der Datenverantwortliche für die über den 'Dienst' gesammelten personenbezogenen Daten ist Sobkeram s.r.o, Adresse: Milady Horakove 116/109, 160 00 Prag, Tschechien, EU-USt-IdNr.: CZ24228842, E-Mail-Adresse: contact@sobkeram.com (im Folgenden: der Verantwortliche).
3. Zweck der Erhebung personenbezogener Daten
- Wir können die folgenden personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken sammeln und verarbeiten:
- Registrierung eines Kontos und Überprüfung der Identität des Nutzers,
- Ermöglichung des Logins in den Dienst,
- Erfüllung eines Vertrags über Dienstleistungen und E-Dienstleistungen,
- Kommunikation mit dem Nutzer (Live-Chat, Kontaktformular usw.),
- Versand von Newslettern (nach Zustimmung des Nutzers),
- Betrieb eines Kommentarsystems,
- Erbringung von sozialen Netzwerkdiensten,
- Förderung des Angebots des Verantwortlichen,
- Marketing, Remarketing, Affiliate-Marketing,
- Personalisierung des Dienstes für Nutzer,
- Durchführung analytischer und statistischer Aktivitäten,
- Forderungseinzug,
- Feststellung und Durchsetzung von Ansprüchen oder Verteidigung gegen diese.
- Die Angabe der Daten ist freiwillig, aber notwendig, um einen Vertrag abzuschließen oder andere Funktionen des Dienstes zu nutzen.
4. Art der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Der Verantwortliche kann die personenbezogenen Daten des Nutzers verarbeiten: Name und Vorname, Geburtsdatum, Wohnadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, EU-USt-IdNr.
5. Zeitraum der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden für den Zeitraum verarbeitet:
- wenn die Grundlage für die Datenverarbeitung die Erfüllung eines Vertrags ist – bis zum Ablauf der Verjährungsfrist nach dessen Erfüllung,
- wenn die Grundlage für die Datenverarbeitung die Einwilligung ist – bis zu deren Widerruf und nach dem Widerruf bis zum Ablauf der Verjährungsfrist.
In beiden Fällen beträgt die Verjährungsfrist 6 Jahre, und für periodische Leistungen und Ansprüche im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit – 3 Jahre (sofern eine spezielle Vorschrift nichts anderes bestimmt).
6. Weitergabe personenbezogener Daten
- Die personenbezogenen Daten der Nutzer können an: mit dem Verantwortlichen verbundene Unternehmen, seine Unterauftragnehmer, mit dem Verantwortlichen zusammenarbeitende Unternehmen, z.B. Unternehmen, die E-Zahlungen abwickeln, Kurier-/Postdienstleister, Anwaltskanzleien, weitergegeben werden.
- Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nicht außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) weitergegeben.
7. Rechte der Nutzer
- Der Nutzer des Dienstes hat das Recht auf: Zugang zu seinen personenbezogenen Daten, deren Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Übertragung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Widerruf der Einwilligung jederzeit (was die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung vor ihrem Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt).
- Ein Antrag auf Ausübung der sich aus den genannten Rechten ergebenden Rechte ist an die Adresse zu senden contact@sobkeram.com
- Der Verantwortliche erfüllt oder lehnt den Antrag unverzüglich – spätestens innerhalb eines Monats nach dessen Eingang – ab.
- Der Nutzer hat das Recht, eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten einzureichen, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seine Rechte und Freiheiten verletzt (DSGVO).
8. Cookies-Richtlinie
Der Dienst verwendet Cookies, um den ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen und zu statistischen Zwecken. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Der Nutzer kann die Cookie-Einstellungen in seinem Webbrowser jederzeit ändern.
- Der Dienst sammelt Informationen mittels Session-Cookies, dauerhaften Cookies und Drittanbieter-Cookies.
- Das Sammeln von Cookies unterstützt die ordnungsgemäße Erbringung von Dienstleistungen im Dienst und dient statistischen Zwecken.
- Der Verantwortliche erfüllt oder lehnt den Antrag unverzüglich – spätestens innerhalb eines Monats nach dessen Eingang – ab.
- Der Nutzer kann den Umfang des Zugriffs von Cookies auf sein Gerät in den Browsereinstellungen festlegen.
9. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
- Die Daten der Nutzer dürfen nicht in einer automatisierten Weise verarbeitet werden, die dazu führen könnte, dass Entscheidungen über sie getroffen werden.
- Die Daten der Nutzer können profiliert werden, um Inhalte anzupassen und Angebote zu personalisieren, nachdem sie ihre Zustimmung gegeben haben.
10. Schlussbestimmungen
- Der Administrator hat das Recht, Änderungen an der Datenschutzrichtlinie vorzunehmen, sofern die Rechte der Benutzer nicht eingeschränkt werden.
- Informationen über die eingeführten Änderungen werden in Form einer Mitteilung im Dienst verfügbar sein.
- In Angelegenheiten, die in dieser Datenschutzrichtlinie nicht geregelt sind, gelten die Bestimmungen der DSGVO und der Vorschriften der Europäischen Union.