Sobkeram

Fliesenverlegung in Hotels

Verlegung von Keramik-, Feinsteinzeug- und Natursteinfliesen in Badezimmern, Zimmern, Küchen, Lobbys und anderen Hotelräumen.
tileInstallation

Unser Unternehmen ist auf Hotelrenovierungen spezialisiert und bietet eine breite Palette von Dienstleistungen, einschließlich professioneller Fliesenverlegung.

Wir übernehmen den gesamten Fliesenaustauschprozess, von der Entfernung alter Fliesen bis hin zur präzisen Verlegung neuer Fliesen.

Unsere Dienstleistungen umfassen Arbeiten in Badezimmern, Küchen, Lobbys und anderen Hotelräumen.

Warum erfordert die Fliesenverlegung Erfahrung und Präzision?

Die Fliesenverlegung ist ein Prozess, der auf den ersten Blick einfach erscheinen mag, in Wirklichkeit jedoch große Präzision und Erfahrung erfordert. Jeder Schritt, von der Oberflächenvorbereitung bis zur abschließenden Verfugung, muss mit größter Sorgfalt durchgeführt werden. Fehler bei der Fliesenverlegung können langfristige Konsequenzen haben.


Leider ist die Reparatur schlecht verlegter Fliesen in vielen Fällen schwierig und kostspielig. Darüber hinaus können schlecht verlegte Fliesen zu Feuchtigkeitseintritt, Unebenheiten und anderen Problemen führen, die die Haltbarkeit und Ästhetik des Raumes gefährden können. Dies ist besonders wichtig in Hotels, wo Ästhetik und Haltbarkeit entscheidend für die Zufriedenheit der Gäste sind. Eine gut ausgeführte Fliesenverlegung erhöht nicht nur den ästhetischen Wert des Innenraums, sondern gewährleistet auch dessen Funktionalität und Langlebigkeit.


Ein professioneller Ansatz in jeder Arbeitsphase, von der Auswahl der richtigen Materialien über das präzise Schneiden und Verlegen der Fliesen bis hin zur genauen Verfugung, garantiert, dass das Endergebnis den höchsten Qualitätsstandards entspricht. In Hotels, in denen täglich viele Menschen verkehren, sind solide und ästhetische Innenausführungen unerlässlich, um den Komfort und die Zufriedenheit der Gäste zu gewährleisten.


Wichtige Aspekte der Fliesenverlegung in Hotels

tileInstallation
  • Hotelzimmer und Badezimmer: Hotelzimmer und Badezimmer sind Orte, an denen Gäste die meiste Zeit verbringen. Die Ästhetik und Funktionalität dieser Räume haben direkten Einfluss auf ihren Komfort und ihre Zufriedenheit. In Badezimmern ist es besonders wichtig, dass die Fliesen mit größter Präzision verlegt werden, da Feuchtigkeit und Wasser leicht durch schlecht verlegte Fliesen eindringen können, was zu Schimmelbildung und strukturellen Schäden führt. Die Wahl der richtigen Materialien, wie rutschfeste Keramik- oder Feinsteinzeugfliesen, ist entscheidend für die Gewährleistung von Sicherheit und Haltbarkeit.
  • Hotelküchen: Hotelküchen sind stark frequentierte und intensiv genutzte Bereiche. Fliesen in Küchen müssen beständig gegen hohe Temperaturen, Feuchtigkeit und Reinigungschemikalien sein. Es ist wichtig, Materialien mit hoher Abriebfestigkeit und einfacher Reinigung zu wählen. Eine präzise Fliesenverlegung in Küchen gewährleistet hygienische Arbeitsbedingungen und ein ästhetisches Erscheinungsbild.
  • Schwimmbäder und Wellnessbereiche: Schwimmbäder und Wellnessbereiche in Hotels erfordern einen spezialisierten Ansatz bei der Fliesenverlegung. Fliesen müssen beständig gegen ständigen Kontakt mit Wasser, Chlor und anderen Chemikalien sein, die zur Reinigung des Pools verwendet werden. Rutschfeste Eigenschaften der Fliesen sind entscheidend für die Sicherheit der Gäste. Darüber hinaus sind eine ordnungsgemäße Verfugung und Abdichtung erforderlich, um das Eindringen von Wasser unter die Fliesen und Schäden zu verhindern.
  • Lobbys und Gemeinschaftsbereiche: Lobbys und Gemeinschaftsbereiche sind das Aushängeschild jedes Hotels. Die Ästhetik dieser Orte ist entscheidend für den ersten Eindruck der Gäste. Fliesen in Lobbys sollten elegant, langlebig und leicht zu reinigen sein. Die Wahl der richtigen Muster und Farben kann die Atmosphäre und den Stil des Innenraums erheblich beeinflussen. Eine präzise Fliesenverlegung in diesen Bereichen gewährleistet nicht nur ein ästhetisches Erscheinungsbild, sondern auch Funktionalität und Langlebigkeit.
  • Wirtschaftsräume: Wirtschaftsräume, wie Waschküchen, Lagerräume oder Küchenrückräume, erfordern ebenfalls eine angemessene Ausführung. Fliesen in diesen Bereichen müssen beständig gegen intensive Nutzung, Feuchtigkeit und Reinigungschemikalien sein. Wir wählen Materialien mit hoher Abriebfestigkeit und einfacher Reinigung, um hygienische Arbeitsbedingungen zu gewährleisten.

Wie macht das unsere Firma?

Die Fliesenverlegung ist ein komplexer Prozess, der Präzision, Erfahrung und die richtigen Werkzeuge erfordert. Jeder Schritt, von der Oberflächenvorbereitung bis zur abschließenden Verfugung, ist entscheidend für ein dauerhaftes und ästhetisches Ergebnis. Nachfolgend stellen wir vor, wie unsere Firma dies macht:

  • Oberflächenvorbereitung:

    Die Oberflächenvorbereitung ist einer der wichtigsten Schritte bei der Fliesenverlegung. Die Oberfläche muss sauber, trocken, eben und stabil sein. Hier sind die Schritte, die wir unternehmen:

    • Entfernung alter Fliesen: Wenn sich alte Fliesen auf der Oberfläche befinden, entfernen wir diese sorgfältig, um eine glatte und stabile Basis für die neuen Fliesen zu gewährleisten.
    • Reinigung: Wir entfernen alle Verunreinigungen, wie Staub, Fett, Farbe oder alte Klebstoffe. Dies tun wir in der Regel mit einer Drahtbürste, einem Staubsauger oder speziellen chemischen Reinigungsmitteln.
    • Ausgleich von Unebenheiten: Wenn die Oberfläche uneben ist, gleichen wir sie mit einer selbstnivellierenden Masse aus. Bei großen Unebenheiten kann es erforderlich sein, eine Betonschicht aufzutragen.
    • Grundierung: Wir grundieren die Oberfläche, um eine bessere Haftung des Fliesenklebers zu gewährleisten. Die Grundierung ist besonders wichtig bei saugfähigen Oberflächen wie Gips, Putz oder Beton.
  • Planung des Fliesenlayouts:

    Vor dem Verlegen der Fliesen planen wir deren Layout. Dadurch vermeiden wir unästhetische Schnitte und gewährleisten eine gleichmäßige Verteilung der Fliesen. Hier sind einige Schritte, die wir unternehmen:

    • Messung: Wir messen die Fläche, auf der die Fliesen verlegt werden sollen, genau aus. Dabei berücksichtigen wir die Fugen.
    • Anordnung: Wir legen die Fliesen trocken aus, um zu sehen, wie sie aussehen werden. Wir verwenden Schnüre oder Kreidelinien, um Hilfslinien zu markieren.
    • Schneiden: Wir bereiten uns darauf vor, die Fliesen an Stellen zu schneiden, an denen sie nicht perfekt passen. Wir verwenden einen Fliesenschneider oder eine Winkelschleifmaschine.
  • Auftragen des Klebers:

    Das Verkleben der Fliesen ist ein entscheidender Schritt, der Präzision und die richtigen Fähigkeiten erfordert. So machen wir es:

    • Auswahl des Klebers: Wir wählen den richtigen Kleber für die Art der Fliesen und die Oberfläche. Flexible Kleber sind ideal für Oberflächen, die Bewegungen und Vibrationen ausgesetzt sind.
    • Auftragen des Klebers: Wir tragen den Kleber mit einer Zahnkelle auf die Oberfläche auf. Wir stellen sicher, dass der Kleber gleichmäßig verteilt ist.
    • Verkleben der Fliesen: Wir drücken die Fliese in den Kleber und drücken sie leicht an, wobei wir kleine Drehbewegungen ausführen, um eine gute Haftung zu gewährleisten. Wir verwenden Abstandshalter, um gleichmäßige Abstände zwischen den Fliesen zu gewährleisten.
  • Verfugung:

    Die Verfugung ist der Prozess des Ausfüllens der Zwischenräume zwischen den Fliesen mit einer speziellen Fugenmasse. So machen wir es:

    • Auswahl der Fugenmasse: Wir wählen eine Fugenmasse mit der richtigen Farbe und den richtigen Eigenschaften. Flexible Fugenmassen sind ideal für Bereiche, die Feuchtigkeit und Bewegungen ausgesetzt sind.
    • Auftragen der Fugenmasse: Wir tragen die Fugenmasse mit einem Gummispachtel auf die Fliesen auf und drücken sie in die Fugen. Wir stellen sicher, dass die Fugen gleichmäßig gefüllt sind.
    • Reinigung: Nach dem Auftragen der Fugenmasse entfernen wir den Überschuss mit einem feuchten Schwamm. Wir stellen sicher, dass die Fliesen sauber sind und keine Rückstände der Fugenmasse auf ihnen verbleiben.
  • Abdichtung (Silikonierung):

    Die Abdichtung ist besonders wichtig in Bereichen, die Feuchtigkeit ausgesetzt sind, wie Badezimmer, Küchen oder Schwimmbäder. So machen wir es:

    • Auswahl des Dichtmittels (Silikon): Wir wählen das richtige Dichtmittel (Silikon), das beständig gegen Feuchtigkeit und Schimmel ist. Sanitärsilikone werden häufig in diesen Bereichen verwendet.
    • Auftragen des Dichtmittels: Wir tragen das Dichtmittel entlang der Kanten der Fliesen, in den Ecken und um die Armaturen herum auf. Wir verwenden eine Silikonpistole, um eine gleichmäßige und ästhetische Abdichtung zu erzielen.
    • Glätten: Wir glätten das aufgetragene Dichtmittel mit einem speziellen Werkzeug oder einem feuchten Finger, um eine glatte und dichte Oberfläche zu gewährleisten.
  • Qualitätskontrolle:

    Nach Abschluss aller Schritte der Fliesenverlegung führen wir eine gründliche Qualitätskontrolle durch. Hier ist, was wir überprüfen:

    • Ebenheit der Oberfläche: Wir stellen sicher, dass alle Fliesen gleichmäßig verlegt sind und nicht über die Oberfläche hinausragen.
    • Qualität der Verfugung: Wir überprüfen, ob die Fugen gleichmäßig gefüllt sind und keine Risse oder Lücken aufweisen.
    • Sauberkeit: Wir stellen sicher, dass die Fliesen sauber sind und keine Rückstände von Kleber, Fugenmasse oder Dichtmittel auf ihnen verbleiben.
  • Abnahme der Arbeiten:

    Zum Schluss laden wir den Kunden zur Abnahme der Arbeiten ein. Wir präsentieren die Ergebnisse unserer Arbeit und besprechen alle Details zur Pflege und Wartung der Fliesen. Wir sind stolz auf unsere Arbeit und streben stets die volle Zufriedenheit unserer Kunden an.


Gefahren durch schlecht verlegte Fliesen in Hotels

Die Fliesenverlegung ist keine einfache Aufgabe. Leider können Fehler bei diesem Prozess schwerwiegende Folgen sowohl für das Hotelmanagement als auch für die Gäste haben:

  • Konsequenzen für das Hotelmanagement:
    • Hohe Reparaturkosten: Die Reparatur schlecht verlegter Fliesen ist oft schwierig und kostspielig. Dies erfordert nicht nur den erneuten Kauf von Materialien, sondern auch die Beauftragung von Fachleuten zur Entfernung der alten Fliesen und Verlegung neuer Fliesen. Diese Kosten können erheblich sein, insbesondere wenn das Problem große Flächen betrifft.
    • Finanzielle Verluste: Probleme mit den Fliesen können dazu führen, dass Teile des Hotels während der Reparaturen geschlossen werden müssen, was zu Einnahmeverlusten aus der Zimmervermietung führt. Darüber hinaus können negative Gästebewertungen den Ruf des Hotels beeinträchtigen und die Anzahl der Buchungen verringern.
    • Erhöhtes rechtliches Risiko: Wenn ein Gast aufgrund schlecht verlegter Fliesen verletzt wird, kann das Hotelmanagement Schadensersatzansprüchen ausgesetzt sein. Dies kann zu langwierigen und kostspieligen Gerichtsverfahren führen.
  • Konsequenzen für die Gäste:
    • Verletzungsgefahr: Schlecht verlegte Fliesen können uneben oder locker sein, was das Risiko von Stolpern und Stürzen erhöht. Gäste können schwere Verletzungen erleiden, wie Brüche, Verstauchungen oder Prellungen.
    • Niedrige Aufenthaltsqualität: Die Ästhetik der Innenräume ist entscheidend für den Komfort der Gäste. Unebene, rissige oder schlecht angepasste Fliesen können ihre Eindrücke vom Aufenthalt negativ beeinflussen. Gäste können sich unwohl und unzufrieden fühlen, was zu negativen Bewertungen und Rezensionen führen kann.
    • Gesundheitsprobleme: Schlecht verlegte Fliesen können zu Feuchtigkeitseintritt führen, was das Wachstum von Schimmel und Pilzen begünstigt. Diese Mikroorganismen können gesundheitliche Probleme verursachen, wie Allergien, Asthma oder Atemwegsinfektionen.
  • Konsequenzen für die Hotelinfrastruktur:
    • Strukturelle Schäden: Feuchtigkeit, die durch schlecht verlegte Fliesen eindringt, kann zu strukturellen Schäden am Gebäude führen. Dies kann die Fundamente, Wände und Böden schwächen, was wiederum kostspielige Reparaturen und Renovierungen erfordert.
    • Wertminderung der Immobilie: Probleme mit den Fliesen können den Wert der Immobilie mindern. Potenzielle Investoren oder Käufer können durch die Notwendigkeit kostspieliger Reparaturen abgeschreckt werden, was den Verkaufspreis des Hotels beeinflussen kann.
    • Negativer Einfluss auf den Ruf: Der Ruf eines Hotels ist entscheidend für seinen Erfolg. Negative Gästebewertungen über den technischen Zustand und die Ästhetik der Innenräume können sich schnell in sozialen Medien und auf Bewertungsseiten verbreiten. Dies kann zu einem Rückgang der Buchungen und dem Verlust treuer Kunden führen.